Marktwirtschaftlicher Dialog zur Steuervereinfachung
Konsens für Reform der Mehrwertsteuer
Die Fraktionen im Deutschen Bundestag sehen grundlegenden Reformbedarf bei der Ausgestaltung der Mehrwertsteuer.
Artikel lesenBitte aktualisieren sie ihren Browser, dass diese Webseite korrekt angezeigt wird.
Hier finden Sie alle Pressemeldungen der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in absteigender Aktualität.
Kontakt: Pressesprecher Florian von Hennet, Georgenstraße 22, 10117 Berlin, Telefon 030-27877 174, Fax 030-27877 181, E-Mail: hennet@insm.de
Die Fraktionen im Deutschen Bundestag sehen grundlegenden Reformbedarf bei der Ausgestaltung der Mehrwertsteuer.
Artikel lesenDas INSM-Regionalranking 2009 ist die große sozioökonomische Vergleichsstudie der deutschen Regionen. 39 Indikatoren zum Wirtschafts- und Wohlstandsniveau von 409 Kreisen und kreisfreien Städten wurden ausgewertet.
Artikel lesenBerlin. Einfache Regeln, weniger Bürokratie und fairer Wettbewerb – das sind die Ziele einer umfassenden Vereinfachung der Mehrwertsteuer. Dazu hat heute der Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Rolf Peffekoven ein Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) vorgelegt.
Artikel lesenDie Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft stellt am 15. April 2010 eine Studie zur Vereinfachung des Steuersystems von Prof. Dr. Rolf Peffekoven vor.
Artikel lesenBerlin - Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM) hat am Dienstagabend im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle mit mehr als 300 geladenen Gästen die Eröffnung ihres Hauptstadtbüros am neuen Standort Berlin gefeiert.
Artikel lesenFür eine Jobgarantie sind mehr als 50 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zu finanziellen Opfern bereit. Das ergab eine repräsentative Umfrage der IW Consult im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der WirtschaftsWoche.
Artikel lesenDas „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ ist an der deutschen Wirtschaft bisher überwiegend wirkungslos vorbeigegangen.
Artikel lesenZu unserer Pressekonferenz am 15. Januar 2010 um 11:00 Uhr im Erdgeschoss der Einkaufsgalerie ANGER 1 Erfurt möchten wir Sie ganz herzlich einladen.
Artikel lesenBerlin – Wirtschaftswachstum bedeutet nicht automatisch mehr Lebenszufriedenheit. Trotz steigender Wirtschaftsleistung hat sich das Lebensglück in Deutschland seit Beginn der 1990er Jahre nicht erhöht, in Westdeutschland ist es sogar leicht gesunken. Das geht aus dem ersten deutschen „Glücks-Bruttoinlandsprodukt“ hervor.
Artikel lesenKöln/Berlin - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist kein verlässlicher Indikator mehr für unseren Wohlstand. Geld ist wichtig, aber nicht alles. Faktoren wie Gesundheit oder die Qualität des Arbeitsplatzes beeinflussen die Lebenszufriedenheit der Menschen ebenso.
Artikel lesenBerlin/Köln - Überraschung im Jubiläumsjahr des Mauerfalls: Sachsen-Anhalt ist Dynamiksieger im siebten wissenschaftlichen Bundesländer-Ranking von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und WirtschaftsWoche. Gefolgt wird der Überraschungssieger 2009 von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Artikel lesenAb sofort schreibt der Haushalts- und Finanzexperte Oswald Metzger alle zwei Wochen für den ÖkonomenBlog der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
Artikel lesenBerlin/Köln - Serviceplan Public Opinion hat den Pitch um den Kampagnenetat der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) gewonnen.
Artikel lesen„In den 20 Jahren nach dem Mauerfall haben die Menschen in den neuen Bundesländern eine in Europa beispiellose Wohlstandsentwicklung erlebt“, so das Fazit eines Gutachtens der Freien Universität Berlin.
Artikel lesenKöln/Saarbrücken – Mit einem „Pavillon der Sozialen Marktwirtschaft“ präsentiert sich die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) auf dem zentralen Bürgerfest von Bund und Ländern zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis 3. Oktober in Saarbrücken.
Artikel lesen